Jobangebot: Akademische / r Mitarbeiter / in (m / w / d) im Bereich instrumenteller Analytik, insbesondere Massenspektrometrie von Stoffwechselprodukten aus Textilproben

Hochschule Furtwangen

Campus Villingen-Schwenningen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Akademische / r Mitarbeiter / in (m / w / d) im Bereich instrumenteller Analytik, insbesondere Massenspektrometrie von Stoffwechselprodukten aus Textilproben

Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist eine innovative und sich stetig weiterentwickelnde Hochschule, die regional verankert und international ausgerichtet ist. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien und Gesundheit. Wir sind eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg mit rd. 5.000 Studierenden, über 450 Beschäftigten und über 190 Professuren an den drei Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen sowie dem Studienzentrum in Freiburg und dem Forschungszentrum in Rottweil.


An der Hochschule Furtwangen sind vorbehaltlich der finalen Genehmigung der Projektmittel zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Fakultät Medical and Life Sciences (MLS) eine Stelle als

Akademische / r Mitarbeiter / in (m / w / d) im Projekt NASH

im Bereich instrumenteller Analytik, insbesondere Massenspektrometrie von Stoffwechselprodukten aus Textilproben

zu besetzen.

Die Stelle ist bis zum 31.05.2027 befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,75 Stunden (50 %). Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis max. Entgeltgruppe E13 TV‑L. Dienstort ist Villingen-Schwenningen. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Aufgaben an den anderen Standorten wird erwartet.

Der Aufgabenbereich umfasst u. a.:

Die Stelle gehört zu einem BMBF-geförderten Forschungsprojekt, in dem es um die Weiterentwicklung nachhaltiger Hygienestrategien im modernen Haushalt geht. Das Projekt baut auf einem erfolgreichen Projekt zum Mikrobiom von Waschmaschinen und gewaschenen Textilien auf (für weitere Informationen dazu s DOI: 10.1007/s12268-021-1663-8).

Im Fokus des neuen Projektes steht die Frage, ob und wie sich das Mikrobiom von Textilien und Waschmaschinen durch den Einsatz von neuartigen Enzymen und probiotischen (lebenden) Bakterien hygienisch vorteilhaft verändern lässt. Hierzu sollen modernste Methoden der funktionellen Metabolomik mithilfe eines dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Ionenmobilitäts-gekoppeltem hochauflösenden Massenspektrometers eingesetzt werden. Der Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle umfasst u.a. die Etablierung und der Einsatz verschiedener Ansätze zur Probenvorbereitung, insbesondere auf Basis von Festphasenextraktion, die analytische Charakterisierung von Stoffwechselprodukten mittels Flüssigchromatographie-gekoppelter hochauflösender Massenspektrometrie, die Entwicklung neuer LC-MS-basierter Methoden zur Charakterisierung verschiedener Stoffwechselprodukte, sowie die bioinformatische Auswertung von Metabolomics-Datensätzen und strukturelle Verifikation gefundener Signaturen.

Die Stelle eignet sich aufgrund ihrer Anwendungsnähe sehr gut als Vorbereitung auf eine spätere Industriekarriere. Partner im Projekt sind die Universitäten in Gießen und Wageningen (NL) sowie die Laborärzte Singen und die Henkel AG & Co. KGaA als Firmenpartner. Vom Mitarbeitenden wird erwartet, über die Projektergebnisse zu promovieren.

Wir erwarten:

Einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom- oder Masterabschluss mit mind. 2,5 als Note) mit Schwerpunkten in analytischer Chemie, Bioanalytik, Chemie, Pharmazie, molekularer Medizin oder verwandten Fächern. Kenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Chemie, Biochemie, Biomedizin, Bioanalytik, sowie praktische Laborerfahrung sind erforderlich. Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Flüssigchromatographie (z.B. HPLC, UHPLC), Extraktionsverfahren für Stoffwechselprodukte aus biologischen Proben, bioinformatischen Tools wie z.B. R oder Python, Massenspektrometrie, statistischer Analyse von Metabolomics Datensätzen oder der Analytik von Tensiden sind von Vorteil. Praktische Erfahrung im Umgang mit Studierenden ist von Vorteil. Außerdem werden sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erwartet.

Wir bieten:

Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen.

Die Hochschule strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Informationen zur Hochschule erhalten Sie im Internet unter www.hs-furtwangen.de. Nähere Auskünfte zu dieser Ausschreibung erteilt Prof. Dr. Hans-Peter Deigner, telefonisch unter 07720 307-4232 oder per E‑Mail unter hans-eter.deigner@hs‑furtwangen.de.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bitte über unser Online-Bewerbungsportal unter www.jobs.hs-furtwangen.de bis spätestens 14.07.2024, Kennziffer 2024-063-MLS-D einreichen.

Ansprechperson

Prof. Dr. Hans-Peter Deigner

{}