Jobangebot: Lagedienstführer/in (m/w/d) in der integrierten Leitstelle der Feuerwehr

Stadt Bottrop

Bottrop Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Lagedienstführer/in (m/w/d) in der integrierten Leitstelle der Feuerwehr

Die Stadt Bottrop ist eine innovative Großstadt im nördlichen Ruhrgebiet am Rande des Münsterlandes mit hoher Lebensqualität und zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten. Die Stadtverwaltung Bottrop ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, bei dem die Menschen im Mittelpunkt des Handelns stehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genießen dabei einen besonders hohen Stellenwert.

Rund 2.000 Beschäftigte in mehr als 50 verschiedenen Berufen tragen täglich dazu bei, die Aufgaben des größten Arbeitgebers in Bottrop gewissenhaft und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen. Dieses Team sucht Verstärkung:

Bei der Stadt Bottrop ist zum 01.08.2024 folgende Vollzeitstelle (48,0 Stunden/Woche) unbefristet zu besetzen:

Lagedienstführer/in (m/w/d) in der integrierten Leitstelle der Feuerwehr

(BesGr A 11 LBesG NRW)

Ihre Aufgaben

Die Feuerwehr Bottrop besteht aus der Berufsfeuerwehr mit ca. 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, verteilt auf zwei Feuer- und Rettungswachen, und einer Freiwilligen Feuerwehr mit ca. 320 Mitgliedern, aufgeteilt in acht Löschzüge.

Das Spannungsfeld zwischen weitläufigen Naturräumen und industriell geprägten großstädtischen Bereichen mit außergewöhnlichen Versammlungsstätten bieten eine spannende Herausforderung im Aufgabenfeld der Feuerwehr.

In den nächsten Jahren ist der Neubau der beiden Feuer- und Rettungswachen vorgesehen. In der integrierten Leitstelle der Feuerwehr warten neben den täglichen Aufgaben als Lagedienstführer/in spannende Aufgaben im Sachgebiet Einsatzplanung auf Sie.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

  • Lagedienstführer/in in der Leitstelle mit 5 nachgeordneten Funktionen im Dienst
  • Koordination des Tagesgeschäftes der Leitstelle mit Aufgaben der erhöhten Einsatzkoordination, des Troubleshootings der ersten Eskalationsstufe, der taktischen Planung bei Evakuierungen wie z.B. bei Bombenentschärfungen etc.
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Einsatztagesgeschäftes
  • Bearbeitung der Meldepflichten wie z.B. aufgrund des Meldeerlasses des Landes NRW, der häufig konfliktbelasteten Kommunikation mit den zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser, der Meldungen und Statusveränderungen im Informationssystem Gefahrenabwehr NRW, des E-Maileingang der Leitstelle, der Vorplanung für überörtliche Anforderungen seitens der Bezirksregierung etc.
  • Mitarbeit an einsatztaktischen Entscheidungen, besonders im Bereich der AAO
  • Vorbereitung und Durchführung von projektbegleitenden Arbeitskreisen
  • Einbringung des abgestimmten (einheitlichen) sachgebietsbezogenen Fachwissens in Arbeitskreise
  • Sonderaufgaben und Projekte im Auftrag der Amtsleitung


Die Funktionsstelle wird überwiegend im 24/48-Stunden-Einsatzdienst in der Position der/des Lagedienstführerin/Lagedienstführers versehen.

Nach Bedarf der Dienststelle sind Tagesdienste bzw. Tagesdienstwochen, insbesondere bei der Ausbildung neuer Disponentinnen/Disponenten, Änderungen innerhalb der AAO und Datenversorgung der Systeme der Leitstelle, zu versehen.

Weiterhin ist die Ausbildung und Übernahme von Funktionen in der Einsatzleitung / dem Einsatzführungsstab vorgesehen.

Mit der o. g. Aufgabenerledigung untrennbar verbunden ist eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr. Bei Konflikten in diesem Bereich sind die Maßnahmen zu erläutern und die Gesprächspartner/innen (Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr) von deren Notwendigkeit zu überzeugen.

Eine Veränderung in der Aufgabenzuweisung bleibt vorbehalten.

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst / Verbandsführer/in B IV)
  • sicheres Auftreten und die Fähigkeit zum lösungsorientierten Arbeiten
  • besonders ausgeprägte Eigenständigkeit und selbstständige Arbeitseinteilung
  • ausgeprägte soziale Kompetenz im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr
  • Durchsetzungsvermögen, ausgeprägtes kommunikatives Geschick sowie ausgeprägte Fähigkeiten zum teamorientierten Arbeiten
  • Bereitschaft zur Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen auch außerhalb der regulären Dienstzeit
  • Begleitung der Übungsdienste der Informations- und Kommunikationsgruppe der Feuerwehr sowie deren Ausbildung
  • sehr gute Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen

Wir bieten

  • ein krisensicherer Arbeitsplatz mit sinnstiftenden Tätigkeiten
  • eine leistungsgerechte und sichere Bezahlung
  • leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD sowie eine betriebliche Zusatzversorgung (für Tarifbeschäftigte)
  • einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch ein attraktives Gleitzeitmodell mit Arbeitszeitkonten, Voll- und Teilzeitbeschäftigung
  • großzügige Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wie z.B. Sport- und Gesundheitskurse, Projekte, Gesundheitstage
  • ein vergünstigtes Deutschlandticket für den ÖPNV
  • attraktive Fördermöglichkeiten für (Elektro-)Fahrräder
  • attraktive Mitarbeiterangebote über corporate benefits
  • und vieles mehr

Die Stadt Bottrop ist bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher nimmt die Stadt Bottrop Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung und sexuellen Identität gerne entgegen. Zudem verfolgen wir das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans für die Stadtverwaltung Bottrop. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Bei Fragen zum Aufgabeninhalt oder zur Vereinbarung eines persönlichen Gesprächstermins wenden Sie sich bitte bei der Feuerwehr an Herrn Noack, Tel. 0 20 41 / 78 03 121. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen im Fachbereich Personal und Organisation (10/1) Frau Brenk, Tel. 0 20 41 / 70 42 77 gerne zur Verfügung.

Wenn Sie an der ausgeschriebenen Stelle interessiert sind und das Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis einschließlich 01.07.2024

in elektronischer Form über unser Onlineformular

oder an die
Stadtverwaltung Bottrop
Fachbereich Personal und Organisation (10/1)
Postfach 10 15 54
46215 Bottrop.

{}